systemische supervision
manövrierfähig bleiben
Wer beim Zieleinlauf die Nase vorn haben will, braucht mehr als eine schnittige Bootsform. Zum Erfolg gehört auch eine Mannschaft, die ihre Schlagkraft effizient in Geschwindigkeit umsetzen kann. Neben den technischen Fähigkeiten sind Teamspirit, Kommunikation und Motivation entscheidend. Diese Eigenschaften können Einzelne, Teams und Gruppen nicht jederzeit von selbst abrufen. Ich moderiere den Prozess allparteilich, ergebnisoffen und vertraulich. Alle Beteiligten kommen miteinander ins Gespräch. Bei der gemeinsamen Fahrt geht es darum, sich auf Perspektivwechsel einzulassen und eigenverantwortlich nach tragfähigen Lösungen zu suchen. Eine Lösung, die alle Beteiligten gewinnen lässt.
systemische teamentwicklung
ohne schiffbruch durch
stürmische zeiten
Manchmal ist es nur eine winzige Sandbank, die ein Schiff auf Grund laufen lässt. Im betrieblichen Alltag einer Organisation kosten solche aus Konflikten wachsenden Sandbänke schnell wichtige Ressourcen. Wie das Boot wieder „flott“ machen? In meinen Teamentwicklungen bringe ich die Beteiligten in einen differenzierten Dialog über die offenen oder verdeckten Streitthemen. Ich unterstütze Sie als unabhängige Vermittlerin bei der Suche nach Lösungen und überprüfe bei Bedarf die Umsetzung. Gelöste Konflikte führen so zu einem Schub nach vorn: Teams gehen gestärkt hervor, Kundenbindungen festigen sich, Leistungsträger verbleiben im Unternehmen. Lassen Sie uns gemeinsam den Hebel umlegen: von Stillstand auf freie Fahrt voraus!
themen & schwerpunkte
- – festgefahrene Situationen
- – Rollenkonflikte
- – Verteilungs- und Ressourcenkonflikte
- – Zielkonflikte
formate
- – Supervision (Einzel, Team, Gruppe, Fall)
- – Moderation
- – Teamentwicklungsprozesse
- – Organisationsentwicklung
zielgruppen & branchen
- – Teams aus profit- und nonprofit-Organisationen
mee(h)rwert
- – Geklärte Rollen, Aufgaben und Zuständigkeiten.
- – Verständigung zu unterschiedlichen Sichtweisen im Team und Klarheit über deren Vorteilhaftigkeit für die gemeinsame Zusammenarbeit.
- – Erarbeitung einer gemeinsamen Zielsetzung und Ableitung von Maßnahmen.
- – Wahrung der Leistungsfähigkeit aller Beteiligten.
- – Stärkung der Kooperationsbereitschaft und des Teamzusammenhalts.